Bingo-Abend der Frauenrunde der Pfarrgemeinde Herz Jesu

Beim Bingo-Abend der Frauenrunde der Pfarrgemeinde Herz Jesu am 14. März 2025 herrschte eine fröhliche Stimmung. Alle Teilnehmerinnen hatten großen Spaß am Spielen und fieberten eifrig mit. Auch Pfarrvikar P. Josef Giggenbacher ließ es sich nicht nehmen, mit Begeisterung dabei zu sein.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgespielt und den Abend zu einem gelungenen Erlebnis gemacht haben!

  • hp

Jugendtreffen in der Pfarrgemeinde Herz Jesu

Am vergangenen Freitag – 28.02.2025 – fand in der Pfarrgemeinde Herz Jesu ein fröhliches Jugendtreffen statt. Gemeinsam wurde ein leckeres Spaghetti-Gericht gekocht und anschließend genossen. Alle halfen mit: Einige schnitten Zwiebeln und Knoblauch, andere kochten die Nudeln oder bereiteten die Tomatensauce zu. Auch das Tischdecken gehörte dazu. Während des Kochens wurde viel gelacht, und die Stimmung war ausgelassen.

Beim gemeinsamen Essen freuten sich alle über das gelungene Gericht und die schöne Gemeinschaft. Der Abend war ein voller Erfolg, und alle waren sich einig, dass solche Treffen öfter stattfinden sollten. hp

Teambildungsseminar der Pfarre „Der Weg Jesu“

Vom 11. bis 14. Februar nahmen die hauptamtlichen Mitarbeiter der Pfarre „Der Weg Jesu“ (gemeinsam mit vier Pastoralteams von der Erzdiözese Wien) an einem Teambildungsseminar teil, das von der Erzdiözese Wien am Campus Horn veranstaltet wurde. Ziel der Veranstaltung war es, die Zusammenarbeit innerhalb des Pastoralteams zu stärken und gemeinsame Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.

Unter der fachkundigen Leitung erfahrener Referenten wurden zentrale Themen behandelt, die für die Weiterentwicklung des Teams von großer Bedeutung sind. Im Fokus standen drei Schwerpunkte: „Unser Team im Entwicklungsprozess“, „Unser Miteinander im Team“ und „Als Pastoralteam gestalten wir Zukunft“. Diese Inhalte wurden nicht nur durch Vorträge vermittelt, sondern auch durch intensive Gruppenarbeiten, Gespräche und Diskussionen vertieft.

Besonders wertvoll war der Austausch über die Dynamik innerhalb des Teams und die Reflexion über individuelle Rollen und Aufgaben. In praxisnahen Übungen wurden Kommunikationsstrategien erprobt und Wege zur besseren Zusammenarbeit erarbeitet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen der Teamarbeit auseinanderzusetzen.

Neben der inhaltlichen Arbeit kam auch das gemeinschaftliche Miteinander nicht zu kurz. Die gemeinsame Zeit am Campus Horn bot Raum für persönliche Begegnungen, wodurch das Vertrauen und die Verbundenheit im Team weiter gefestigt wurden.

Das Seminar wurde von den Teilnehmern als bereichernd und inspirierend empfunden. Die neu gewonnenen Erkenntnisse und Impulse sollen nun in den Arbeitsalltag integriert werden, um die pastorale Arbeit in der Pfarre noch effektiver und harmonischer zu gestalten.

Töpfern mit Jugendlichen

Am 31. Jänner fand ein weiteres Treffen der Firmlinge des letzten Jahres statt. Acht motivierte Jugendliche trafen sich, um gemeinsam kreativ zu werden. Das gewählte Programm „Modellieren mit Ton“ bot ihnen die Möglichkeit, ihre künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Mit viel Begeisterung und Fantasie entstanden beim Töpfern einzigartige Kunstwerke.

Die Atmosphäre war geprägt von Freude und Gemeinschaft, während die Jugendlichen ihre Ideen umsetzten. Das nächste Treffen ist bereits geplant und findet am Freitag, den 28. Februar, um 18 Uhr statt. Alle Teilnehmer freuen sich schon auf ein weiteres gemeinsames Erlebnis.

Faschingsball der Pfarrgemeinde Herz Jesu

Am vergangenen Samstag fand in der Pfarrgemeinde Herz Jesu der alljährliche Faschingsball unter dem Motto „Es lebe der Sport“ statt. Rund 80 gut gelaunte Gäste versammelten sich, um gemeinsam einen fröhlichen Abend zu erleben. Der liebevoll dekorierter Pfarrsaal, geschmückt mit Sportutensilien sorgte für die perfekte Atmosphäre.

Die Besucher kamen in fantasievollen Kostümen, die das Motto kreativ aufgriffen – von Fußballspielern über Tennisspielerinnen bis hin zu Sportreportern. Für musikalische Unterhaltung sorgte eine Live-Band, die mit schwungvollen Rhythmen die Tanzfläche füllte.

Der Abend war ein voller Erfolg und endete in ausgelassener Stimmung. Alle Anwesenden waren sich einig: Dieser Faschingsball war ein sportlicher Höhepunkt der Gemeinde! hp/bilder: bruni weiszgerber

Pensionierung von Kardinal Christoph Schönborn und Übergangsverwaltung durch Joseph Grünwindl

Am 22. Jänner 2025 hat Kardinal Christoph Schönborn offiziell seinen Rücktritt als Erzbischof der Erzdiözese Wien bekannt gegeben. Nach über 30 Jahren im Amt verabschiedet sich der beliebte Kirchenmann in den Ruhestand. Schönborn, der 1995 zum Erzbischof von Wien ernannt wurde, prägte die Erzdiözese durch seine weltoffene Art, seinen intellektuellen Zugang zu theologischen Fragen und sein Engagement für den Dialog zwischen Religion und Gesellschaft. Auch über die Grenzen Österreichs hinaus galt er als eine wichtige Stimme in der katholischen Kirche.

Bis Papst Franziskus einen neuen Erzbischof ernennt, wird Bischofsvikar Joseph Grünwindl als Administrator die Leitung der Erzdiözese übernehmen. Grünwindl, der seit Jahren in der Seelsorge und Verwaltung der Erzdiözese tätig ist, genießt großes Vertrauen in kirchlichen Kreisen. Seine Ernennung als Administrator wurde vom Domkapitel einstimmig beschlossen und von Rom bestätigt. Er wird sicherstellen, dass der laufende Betrieb in der Erzdiözese reibungslos weitergeht und pastorale Aufgaben in bewährter Weise erfüllt werden.

In seiner Abschiedsrede betonte Schönborn seine Dankbarkeit für die Zusammenarbeit mit den Gläubigen und Mitarbeitern der Erzdiözese. „Es war eine Ehre, diesem Amt zu dienen“, sagte er und wünschte seinem Nachfolger eine gesegnete Hand. Auch Grünwindl äußerte sich zuversichtlich: „Ich werde mein Bestes tun, um die Übergangszeit im Sinne der Gläubigen zu gestalten.“

Die Entscheidung über den neuen Erzbischof liegt nun beim Heiligen Stuhl in Rom. Die Ernennung wird voraussichtlich einige Monate in Anspruch nehmen. In der Zwischenzeit ruht die Erzdiözese auf einem stabilen Fundament, das von Kardinal Schönborn in seiner Amtszeit gelegt wurde.

Wir stellen vor: unser gemeinsames Missionsprojekt – Kindergarten auf den Philippinen

Mission hat viele Definitionen, unter anderem bedeutet es: ehrenvoller Auftrag, verpflichtende Aufgabe. Dies kann sich auf viele verschiedene Projekte beziehen.

Wir in der Pfarre „der Weg Jesu“ wollen uns auf die Mission zur Unterstützung von Projekten in der dritten Welt beziehen, oder besser gesagt auf Länder, die ärmer sind als wir, wo Menschen nicht solchen Überfluss haben wie wir hier in Österreich. Unser Ziel ist es, Geld zu sammeln und ausgesuchte Projekte regelmäßig mit unseren Spenden zu unterstützen.

mehr Informationen über das Projekt

Sternsingeraktion 2025 der Pfarre „Der Weg Jesu“

Die diesjährige Sternsingeraktion der Pfarre „Der Weg Jesu“ war ein voller Erfolg. Mit großem Engagement zogen Kinder und Jugendliche als die Heiligen Drei Könige von Haus zu Haus, um den Segen für das neue Jahr zu bringen und Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.

Dank der großzügigen Unterstützung der Pfarrgemeindemitglieder konnten beeindruckende Summen gesammelt werden. Diese Spenden kommen Projekten der katholischen Jungschar in der sogenannten Dritten Welt zugute, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Nepal. Dort werden Kinder und Jugendliche unterstützt, die durch diese Hilfe Zugang zu Bildung, gesundheitlicher Versorgung und besseren Lebensbedingungen erhalten.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben: den Organisatoren, Helfern und insbesondere den Kindern, die ihre Ferienzeit mit großem Einsatz für die gute Sache gewidmet haben. Ihr Engagement und eure Begeisterung haben gezeigt, wie viel gemeinsam erreicht werden kann.

Die Pfarre „Der Weg Jesu“ freut sich über die positive Resonanz und hofft, auch in Zukunft viele Projekte für Menschen in Not zu unterstützen.

  • hector pascua

Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar in der Pfarre „Der Weg Jesu“

Bericht über die Sternsingeraktion der Katholischen Jungschar in der Pfarre „Der Weg Jesu“

Auch in diesem Jahr sind die Kinder und Jugendlichen der Katholischen Jungschar in den fünf Gemeinden der Pfarre „Der Weg Jesu“ unterwegs, um im Rahmen der Sternsingeraktion Segen zu bringen und Spenden zu sammeln. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige zogen die Sternsinger von Haus zu Haus, sangen Lieder und schrieben den traditionellen Segensspruch „20*C+M+B+25“ („Christus Mansionem Benedicat“) an die Türen.

Mit großer Begeisterung und viel Engagement setzen sich die jungen Sternsinger für Menschen in Not ein. Die Spenden kommen heuer Hilfsprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika besonders in Nepal zugute, die besonders benachteiligte Kinder und Familien unterstützen.

Neben der wichtigen Botschaft von Frieden und Nächstenliebe ist die Sternsingeraktion auch eine Gelegenheit für Gemeinschaft und gelebten Glauben in der Pfarre. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kindern, Jugendlichen und Begleitpersonen, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen dieser Aktion beitragen, sowie allen, die mit ihrer Spende Solidarität und Unterstützung zeigen.

Die Pfarre „Der Weg Jesu“ freut sich über die große Resonanz und ist dankbar für die vielen geöffneten Türen und Herzen, die die Sternsinger auf ihrem Weg erleben durften. – hector pascua

DANKE

Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Pfarrangehörigen unserer Pfarre der Weg Jesu, die sich für das Wohl des Pfarrlebens eingesetzt haben und die Aufgaben rund um unsere Kirche und unseren Glauben wahrnehmen und mit Eifer und Liebe erfüllen.  Dank für Ihr Gebet, Ihre Arbeit und Ihre Spenden.

Durch dieses gute Miteinander kann unsere Pfarre wachsen und deshalb bitten wir alle Pfarrangehörigen, unsere Pfarre weiterhin zu unterstützen.

Pfarrer, Pfarrvikare, amtliche MitarbeiterInnen und Pfarrgemeinderat  wünschen Ihnen allen fürdas Jahr 2025 eine von Gott gesegnete Zeit.